Im Mai und Juni bringen die Rehe ihre Jungen zur Welt.
Um sie vor Feinden zu schützen, legen die Geißen ihren Nachwuchs in den Wiesen ab.
Während die Mütter bei Gefahr fliehen, verharren die Kitze in den ersten Lebenswochen am Platz und ducken sich tief ins Gras.
Dieses Verhalten wird ihnen bei der Mahd der Wiesen zum Verhängnis.
Vorgehensweise
- Abfliegen der geplanten Flächen mit der Drohne (früh am Morgen)
- bei sichtbaren Wärmesignaturen wird sofort kontrolliert
- gefundene Kitze werden in Kartons/Kisten gesichert und am Feldrand abgelegt
- nach der Mahd werden die Kitze wieder freigelassen

Ein Team besteht dazu aus min. 3 Personen:
Drohnenpilot, Beobachter und Helfer.
Per Funk wird der Helfer am Fundort eingewiesen.
Vorteile
Die Suche ist viel effektiver, da bei gleichem Zeitaufwand eine viel
größere Fläche abgesucht werden kann.
Hier ein Beispiel dazu:
Fläche 5,5 ha - mit 4 Personen in knapp 3 Stunden abgelaufen.
Reine Flugzeit mit der Drohne ca. 10 Minuten - inkl. Vorbereitung
und Anfahrt werden keine 30 Minuten benötigt. Die zur
Verfügung stehende Zeit kann so viel besser genutzt werden.

Die Wärmebildkamera:
Die Rehe heben sich aufgrund ihrer Körpertemperatur deutlich von
der am Morgen noch kalten Umgebung als weiße Flecken ab.
Rechtliches
Der Tierschutz ist mit Art. 20a im Grundgesetz verankert und bedingt entsprechende Schutzmaßnahmen bei der Mahd.
Im § 1 des Tierschutzgesetzes ist zudem geregelt, dass niemand Tieren Leid, Schmerz oder Schäden ohne vernünftigen Grund zufügen darf.
Auch das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchg) regelt in § 39 Absatz 1, dass es verboten ist, wildlebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu verletzen oder zu töten.
Gemeinsames Interesse
Landwirte und Jäger haben hier das gleiche Ziel - Tierleid noch effektiver zu verhindern.
Eine 100% Erfolgsgarantie gibt es auch mit der Drohne nicht - aber es ist zur Zeit das Beste, was zum Schutz der Wildtiere eingesetzt werden kann.
Abstimmung ist alles!
Natürlich ist es wichtig, dass uns die geplanten Mähtermine und Flächen so früh wie möglich gemeldet werden.
Bei warmer Witterung kann nur in den frühen Morgenstunden effektiv per Wärmebildkamera gesucht werden.
Die Zeit ist also knapp und sollte so gut wie möglich genutzt werden!

Ihr möchtet mehr Informationen zur Rehkitzrettung?
Hier findet ihr weitere Details.
Ihr könnt euch auch gerne unseren aktuellen Flyer downloaden:
Flyer Kitzrettung Leuterschach e.V.